Der sommerliche Genussmoment!
Eine schwere Sahnetorte ist erstens Mal nicht clean und zweitens schon gar nichts für einen warmen Sommernachmittag auf der Terrasse!
Meine frischen Sommertörtchen hingegen, sind für ein Kaffeekränzchen in der Sonne genau das Richtige.
Ich präsentiere!
Zwei Törtchen-Varianten mit einem Dinkel Vollkorn-Biskuit-Boden und zweierlei Toppings.
Matcha-Creme-Törtchen
Beeren-Creme-Törtchen
Zutaten
(14 Törtchen)
Vollkorn-Biskuit-Boden
- 100 g Dinkelmehl 1050
- 50 g Dinkelvollkornmehl 1700
- 80 g Kokosblütenzucker
- 50 g Kokosöl
- 4 Eier
- 4 EL Wasser (Leitungswasser kalt/lauwarm)
- 2 TL Backpulver
Creme-Topping
- 500 g Magerquark
- 100 g Reissirup (wegen der Farbe kein Kokosblütensirup oder Dattelsirup)
- 50 g Kokosöl
- 1 TL Agar Agar
Für die Matcha-Creme
2 TL Matcha
Für die Erdbeer-Creme
4 TL Erdbeerpulver (gefriergetrocknete Erdbeeren als Pulver – unbehandelt z.B. von Tali)
Los geht´s
Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
Biskuit-Boden
- Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermengen
- Eier trennen und in 2 separate Schüsseln geben
- Kokosöl in einem Topf leicht erhitzen
- Eigelb und Kokosblütenzucker schaumig schlagen (min. 3-5 Minuten) Wasser hinzugeben und nochmals schaumig/cremig rühren
- Eiweiß steif schlagen
- Eigelbmasse zum Mehl geben und mit dem Handrührgerät vermengen
- Kokosöl unterrühren
- Eiweiß ganz zum Schluss vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben
Teig auf einem mit Backpapier bestückten Backblech geben und gleichmäßig verstreichen. Nicht bis zum Rand, sonst wird der Teig zu dünn.
Dann gibst du den Teig für 10-12 Minuten in den Ofen.
Quark-Creme
- Quark und Reissirup in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät glatt rühren
- Kokosöl in einem Topf leicht erhitzen
- Agar Agar mit in den Topf geben, Topf von der Platte nehmen und rühren bis es sich etwas aufgelöst hat
- Das Öl nach und nach mit zum Quark geben und weiter verrühren
Nun teilst du die Menge auf 2 kleine Schüsseln auf.
In die Erste gibst du noch den Matcha, in die Zweite das Erdbeerpulver, beides verrührst du zu einer gleichmäßigen Creme.
Ist der Boden etwas ausgekühlt, stichst du mit einem kleinen Dessertring runde Taler aus.
Auf diese gibst du anschließend die Creme, nicht bis an den Rand streichen, es verläuft erst noch etwas.
Den letzte Schliff verpasst du deinen Törtchen durch etwas Deko und dann nichts wie in den Kühlschrank, hier wird die Creme dann fest.
Tipp
Solltest du keinen Dessertring haben, kannst du auch eine Torte backen.
Reduziere den Teig auf insgesamt 100 g Mehl und gib alles in eine 26-28 cm große Springform.
Lasst es euch schmecken!
Alessia meint
Hallo, erstmals vielen Dank für die tollen Rezepte. Ich habe schon so viele nachgekocht und nachgebacken und es war alles wunderbar, auch für nicht Clean-Eater in der Familie 😉
Ich hab mal eine Frage zu dem Mehl, du verwendest oft Dinkelmehl. Ist das dann kein Vollkornmehl? Ist das dann clean? Vielen Dank!
katharina meint
Hallo und lieben Dank für deine Nachricht. Eigentlich dachte ich, ich hätte dir bereits geantwortet aber es sieht wohl nicht so aus, deshalb Entschuldigung für die späte Rückmeldung.
Ich benutze kein Weißmehl. Bedeutet, auch bei Dinkel oder Roggen verwende ich nur Vollkornsorten. Bei Dinkel oftmals auch den Typ 1050 welcher besser für süße Backwaren geeignet ist. Ich habe auch angefangen den Mehltyp im Rezept zu vermerken, dann weißt du was du kaufen kannst.
Da es im Clean Eating um vollwertige und naturbelassene Produkte geht, ist es für mich wichtig auch beim Mehl auf Nährstoffe zu achten. Ein Weißmehl hat fast keine Nährstoffe mehr.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Viele Grüße und alles Gute,
Katharina