Clean Eating bedeutet bekanntlich nicht, dass man sein Essen vor dem Verzehr wäscht.
Es geht darum, seinen Körper „sauber“ zu halten.
Es dreht sich viel um die Entgiftung, einen reibungslosen Stoffwechsel und einen gesunden und energiegeladenen Körper.
Was hierfür essentiell ist, ist ein intakter und zufriedener Darm bzw. eine gesunde Darmflora.
Neben einer ausgewogenen und gesunden Ernährung, können wir unseren Darm auch zusätzlich unterstützen.
Zum Beispiel mit einem leckeren Erfrischungsgetränk – KOMBUCHA.
Kombucha ist fermentierter (Fermentierung = Gärung) Tee und wird mit Hilfe des Kombuchatee-Pilz hergestellt.
Was ist Kombucha? Wie entsteht Kombucha?
Das Stichwort wie wir aus einfachem Tee ein leckeres Detox-Getränk machen lautet „Fermentation“.
Die Grundlage ist immer gezuckerter Tee (grüner oder schwarzer Tee, kein Früchtetee oder stark ölhaltige Teesorten).
Wie wir wissen, ist raffinierter Zucker absolut kein Freund des Clean Eating. Jedoch benötigen wir den Zucker in diesem Fall für den Fermentierungsprozess und damit ich euch direkt beruhigen kann, der Zucker wird bis zu 95 % im fertigen Getränk verstoffwechselt.
Folgendes passiert wenn Tee, Zucker und ein Scoby aufeinander treffen:
- Die Hefen im Scoby verstoffwechseln den Zucker. Das kannst du dir ähnlich vorstellen wie beim Bier. Es entsteht Kohlensäure und Alkohol.
- Die Bakterien verstoffwechseln wiederum den Alkohol und die Inhaltstoffe des Tees.
- Ergebnis sind wertvolle Säuren und andere Inhaltsstoffe.
Während diesen Prozesses entstehen Enzyme, Vitamine (wie auch B12) und verschiedenste Säuren.
Die Dauer/Ruhe die euer Scoby zum Arbeiten benötigt liegt zwischen 5-21 Tage.
Je länger die Fermentierung stattfindet desto saurer und essighaltiger wird euer Kombucha.
Was ist das für ein Pilz?
Es handelt sich hier um keinen Pilz wie wir ihn kennen.
Der richtige/fachmännische Ausdruck für den glibbrigen Pfannkuchen ist Scoby. Übersetzt heißt das Symbiotische Kolonie aus Bakterien und Hefen.
Und hiermit haben wir eigentlich auch schon alles zusammengefasst. Der Scoby ist im Grunde ein Geflecht aus Ballaststoffen und Mikroorganismen.
„Super-Drink“ – Kombucha, das kann die fermentierte Erfrischung.
- Kombucha tötet/verdrängt Krankheitserreger im Darm (dank seinem sauren ph-Wert)
- Bindet Giftstoffe wie auch Schwermetalle im Körper und unterstützt den Abtransport
- Die enthaltenen Mikroorganismen siedeln sich im Darm an, unterstützen die Verdauung und ermöglichen damit einen wirkungsvollen Stoffwechsel (dadurch bessere Nährstoffaufnahme/-versorgung)
- Die organische Säure stabilisiert den Blutzuckerspiegel da die Reaktion auf eine Kohlenhydrataufnahme durch die Säure verbessert wird
- 200 ml Kombucha deckt den Tagesbedarf an B-Vitamine 1, 2, 6 und 12 sowie Vitamin C
Dank der entgiftenden Wirkung kannst du also deine hauseigene Darmsanierung sehr effizient unterstützen.
Und wenn dein Körper weniger Arbeit mit der Entgiftung hat, hat er gleichzeitig sehr viel mehr Zeit für deinen körpereigenen Selbstheilungsprozess.
Somit wird dein Immunsystem gestärkt, du bist fit und quick lebendig.
Ich würde mal sagen, eine perfekte Ergänzung zum Clean Eating – dein Körper wird ein Tempel sein 🙂
Jetzt loslegen – Herstellung
(Keine Lust auf „do it yourself? Dann scrolle ganz runter.)
- Du kaufst dir einen Scoby (suche dir online einen Zulieferer deines Vertrauens)
- Koche 1 Liter Tee mit 8 g grünen oder schwarzen Tee
- Gieße 90 g Zucker (Vollrohrzucker, Rohrzucker oder raffinierter Zucker) mit dem Tee auf
- Lass den gezuckerten Tee auskühlen
- Gieße nun den Tee in ein ausreichend großes Behältnis und gebe deinen Scoby dazu
- Mit einem Tuch oder Zewa abdecken und gären lassen (wie o.g. 5-21 Tage)
Zeichen, dass es deinem Kombucha gut geht:
- Deine helle Flüssigkeit wird langsam trüb
- Es bilden sich braune Hefestränge oder Klumpen
- Geschmackstest: der Kombucha wird mit der Zeit saurer und essighaltiger
Wiederverwertung
Du kannst deinen Scoby immer wieder verwenden.
Nimm ihn aus deinem Kombucha, spüle ihn kurz ab und lege ihn in eine saubere Schüssel (arbeite immer sauber).
Dann gießt du 100 ml deines fertigen Kombucha über deinen Pilz während du deinen neuen Ansatz vorbereitest.
Und schon kannst du von vor beginnen.
Dein Scoby/Kombucha-Pilz ist müde und dehydriert.
Du kannst deinen Pilz wieder aktivieren indem du ihm mal etwas Ruhe gönnst.
Dafür lässt du deinen Pilz mindestens 30 Tage in einem Kombucha Ansatz ruhen.
Bedeutet du reservierst von deinem letzten Kombucha mal 500 ml und lässt deinen Scoby darin 30 Tage entspannen.
Keine Lust auf „do it yourself“ Kombucha?
Dann kann ich euch das Start-Up aus Berlin sehr ans Herz legen.
5 verschiedene Sorten unpasteurisierten Kombucha – heißt, alle Nährstoffe und Mikroorganismen sind enthalten.
Kleiner Tipp: statt mit Essigwasser am Morgen, kannst du dir auch jeden Morgen ein Glas Kombucha genehmigen. Schmeckt besser und deine Darmbakterien werden es dir danken! Ich merke nach jedem Gals wie mein Bauch zu „grummeln“ anfängt und sich meine Verdauung freut 🙂
Einfach mal ausprobieren und genießen!
Info: nur gültig auf alle 12er-Sets
Annett Urban meint
Guten Abend Katharina,
Wow was für ein interessanter Artikel. Ich habe mal wieder eine Menge gelernt. Vielen Dank.
Ich werde es mal ausprobieren.
Einen schönen Abend.
Viele Grüße Annett
katharina meint
Hallo Annett,
freut mich, dass ich dich inspirieren konnte.
Lass mich gerne wissen wie es geklappt hat 🙂
Einen schönen Tag und alles Liebe,
Katharina