Selbstgemacht ist doch immer am Besten!
Mit einer gekauften Mandelmilch kannst du mich ja wirklich jagen.
Ich trinke schon fast 3 Jahre keine Kuhmilch mehr, bin komplett auf Getreidemilch umgestiegen.
Wer meinen Säure-Basen-Haushalt-Post gelesen hat, weiß, ich möchte auch meinen Glutenkonsum reduzieren, deshalb komme ich nun an einer Nussmilch wohl nicht mehr vorbei.
Ich habe mich so lange davor „gedrückt“, dachte immer es wäre super aufwendig bis ich es dann doch endlich mal gewagt habe und wie so oft – das war sehr viel leichter als gedacht!
Deshalb, werde ich auch euch nun die „Angst“ davor nehmen und verspreche euch, ihr könnt nichts falsch machen und ihr werdet es lieben.
Seht es nur nicht als direkten Kuhmilchersatz, es ist eher eine neue/andere Milchvariante, denn geschmacklich könnt ihr das gar nicht vergleichen.
Wer gekaufte Mandelmilch ebenfalls mit dem Geschmack eines Stück Betons beschreiben würde, wird hiervon sehr begeistert sein.
Warum eigentlich keine Kuhmilch?
Warum eigentlich der ganze Stress?
Trinke doch einfach Kuhmilch, nimm halt Bio, spar dir Geld und Zeit….
mmmhhh… nope!
Was ist häufig das Problem an Kuhmilchprodukten??
Um das zu klären, solltet ihr einiges über das Milchprotein (Kasein) erfahren.
Vor etwa 10.000 begannen Menschen vereinzelt die Milch von Tieren zu nutzen. Vom heutigen Massenkonsum war man damals jedoch weit entfernt.
Anfangs wurde eher Schaf- und Ziegenmilch verzehrt, diese Eiweissstruktur ist für den Menschen auch verträglicher als die der Kuhmilch. Das liegt hauptsächlich am niedrigeren Kasein-Gehalt von Schaf- und Ziegenmilch.
Kasein ist äußerst schwer verdaulich, der Körper benötigt hierfür teilweise bis zu 4 Stunden.
Dieses Proteingemisch (Kasein) bestimmt zu etwa 80 Prozent das Kuhmilcheiweiß.
Bei einer Unverträglichkeit reagiert vor allem die Verdauung.
Es ist keine Allergie, denn der Mensch, der unter der Unverträglichkeit leidet, verträgt das Milcheiweiß bis zu einer bestimmten, Toleranzgrenze – demnach ist wie immer die Balance ausschlaggebend.
Alles was darüber liegend verzehrt wird, führt zu Verdauungsbeschwerden.
Auch bei einer Kasein-Unverträglichkeit verhält es sich wie mit jeder Unverträglichkeit. Gehe ich sonst fürsorglich mit meinem Körper um, unterstützte ich meinen Stoffwechsel und damit die Entgiftung meines Körpers kann er auch mit kleinen Störenfriede wie einer Unverträglichkeit umgehen.
Was bedeutet, eine Ernährungsumstellung wäre wohl definitiv eine Überlegung wert!
Wenn ihr euren Milchkonsum nicht einstellen wollte, empfehle ich trotz alledem ihn zu reduzieren und zu kombinieren.
Die Nussmilch…
Es gibt keine besonderen Eigenschaften der Nussmilch, es ist einfach ein leckerer und gesunder Ersatz zur Kuhmilch.
Was jedoch Fakt ist
- Laktose- & Kaseinfrei
- Glutenfrei
- ein paar mehr Ballaststoffe als Kuhmilch
- enthält mehrfach ungesättigte Fettsäuren (sind essentiell für unseren Körper)
Zutaten
für ca. 500 ml Mandel-Zimt-Milch
- 200 g Mandeln (müssen nicht die geschälten sein)
- 800 ml Wasser
- Prise Salz
- Flavor nach Belieben: Zimt, Vanille, Zitronenabrieb, Kokosblütenzucker, Datteln
Zubereitung
- Mandeln für 24 Stunden in Wasser einweichen und im Kühlschrank lagern
- Abschütten und in einen Hochleistungsmixer geben
- Flavor und Wasser hinzugeben
- Mixen (ggf. hast du ein „Nuss-Programm“, ansonsten einfach Smoothie wählen und min. 3 min. mixen)
- Ein größeren Messbecher oder eine Kanne mit einem Geschirrtuch bedecken und befestigen
- Geschirrtuch locker in dein Behältnis hängen lassen
- Deine Mixture filtern
- Mit einem Löffel rühren und den Mandelbrei immer wieder rausschöpfen
Probiere deine Milch zu beginn, sollte sie dir zu dickflüssig sein gib noch Wasser hinzu oder gib immer wieder etwas Wasser in deinen Mandelbrei.
Lagerung & Alternativen
Ich lagere ja immer alles in Glas. Demnach kommt meine Milch in eine Glas-Verschluss-Flasche.
Im Kühlschrank ca. 3-4 Tage haltbar.
Du kannst deine Nussmilch auch aus
- Cashewkernen
- Haselnüssen
herstellen.
Verwendung
Zum Backen finde ich sie zu schade.
Ich nehme sie hauptsächlich für mein Frühstück her und für meinen Kaffee.
Tanja meint
Da hätten wir beide ja den selben Gedanken! Ich habe auch erst gedacht, dass es zu umständlich ist, Nussmikch selbst zu machen. Heute habe ich aber eine hergestellt. Und sie schmeckt so lecker!!!
katharina meint
Hallo Tanja,
es ist halt wirklich kein Vergleich und zudem kann man sich auch sicher sein, dass keine versteckten Zusätze, Zucker oder sonstige Mittelchen drinnen sind.
Ein wahrer Genuss 🙂
Schönen Abend.
LG
Katharina
Kathleen meint
Verzichtest du nun auch auf Quark und Co? Ich versuche es schon eine ganze Weile. Milch ist kein Problem. Aber Joghurt zum Beispiel esse ich sehr gerne und der fehlt mir manchmal. Auf Soja möchte ich auch nicht zurückgreifen. Wie machst du das? LG Kathleen
katharina meint
Hallo Kathleen,
ja mittlerweile habe ich sogar eher unbewusst alle Kuhmilch-Produkte ersetzt. Ich war ja mal ein absoluter Quark-Fanatiker, mittlerweile kaufe ich selbst den nur noch selten.
Bei Joghurt greife ich nun auf die Kokos- und Mandelalternative von Alnatura oder Harvest Moon zurück. Milch habe ich ja bereits sehr lange schon ersetzt und Käse gibt es zu „besonderen“ Anlässen und dann auch sehr gerne.
Was gibt es Schöneres als eine ausgedehnte Brotzeit mit Freunden & Familie und wer da nicht das Käsebrot liebt, der hat was verpasst 🙂
Wichtig ist die Balance und wenn du dir und deinem Darm/Bauch einfach so was gutes tun möchtest musst du ja auch nicht strickt verzichten.
Ich hoffe damit kannst du was anfangen 🙂
P.S. Auf die Soja-Produkte greife ich auch gar nicht zurück. Meist sind mir da noch zu viele unnütze Sachen in der Zutatenliste.
Silvia meint
Liebe Katharina,
danke für das Rezept, ich denke schon lange darüber nach die Nussmilch selbst zu machen statt zu kaufen und freue mich dein Rezept selbst zu machen.
Hast du deine Milch auch schon haltbar gemacht? z.B im Wasserbad pasteurisiert oder ähnliches? Mit den Glasflaschen sollte das wahrscheinlich klappen. Mich würde auch interessieren ob viel Geschmack etc. verloren geht da durch. Ich denke drum, es wäre jenach dem sinnvoll gerade auf einmal grössere Mengen zu machen.
Liebe Grüsse
katharina meint
Hallo Silvia,
bitte entschuldige die späte Antwort – aber deine Nachricht ist leider total untergegangen.
Haltbar habe ich sie bisher noch nicht gemacht, nein. Durch Hitze gehen immer Nährstoffe verloren und zudem wie du schon gut erkannt hast auch Geschmack. Es ist zwar immer bequemer etwas auf Vorrat herstellen zu können, aber in diesem Fall mache ich immer die Mengen die auch verbrauchen kann.
Das Gute – es ist wirklich super easy gemacht.
Wenn du täglich deine selbstgemachte Milch genießen möchtest könnte es natürlich etwas aufwendiger sein bzw. mit mehr Zeitaufwand verbunden sein. Ich mache das tatsächlich nur ab und an.
Probiere dich ggf. erst mal aus und dann kannst du auch besser einschätzen wie viel du tatsächlich verbrauchen würdest.
LG
Katharina
Anna meint
Kannst du mal zeigen wie du den Latte Macchiato machst mit der mandelmilch? Bei mir klappt das mit dem schäumen nicht….. Danke für deinen. Beitrag!!!
katharina meint
Hallo Anna,
ich benutze dafür einen ganz schlichten Milchaufschäumer. Am Besten lässt sich eine selbstgemacht Mandelmilch schäumen oder die Hafermilch von Alnatura.
Jedoch würde ich sagen es ist immer eher ein Cappuccino mit einem Milch-Schäumchen als ein Latte Macchiato mit fast stichfester Milch.
„Leider“ muss man ab und an Abstriche machen, es ist eine Milch-Alternative, kein Ersatz.
Ich hoffe das hilft dir.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
– Katharina –