Ich wollte mich im Titel einfach noch beherrschen… saftig, ich meine natürlich matschig – so wie ich es liebe. Wir hatten die Topfenknödel als Dessert gewählt und waren hin und weg. Nicht zu süß und wie wir fanden auch als Dessert nicht zu schwer. Ich hatte noch selbstgemachten Rhabarberkompott welchen wir als “Obstspiegel” hergenommen haben.
Und hier eine weitere, leckere, gesunde, vollwertige Inspiration für euch – lasst es euch schmecken!
7 kleine Knödel
Teig:
150 g Magerquark
50 g Haferkleie
1,5 EL Dinkelmehl (Typ 1050)
1 EL Kokosblütensirup
Abrieb einer halben Zitrone
Panade:
50 g Mandelblättchen
1 TL Zimt
1 TL Kokosblütenzucker
Los geht´s
Ihr gebt alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel, verrührt diese zu einer einheitlichen Masse (mit einem Löffel oder einer Gabel) und lasst den Teig ca. 30 min. durchziehen. Die Haferkleie quillt dann noch auf und der Teig wird fester, so könnt ihr eure Knödel besser rollen.
In der Zwischenzeit habe ich die Mandelblättchen angeröstet und anschließend auf einem Teller verteilt. Zimt und Kokosblütenzucker gibst du über die Mandeln und lässt alles auskühlen.
Nach den 30 min. Quellzeit bringst du Wasser in einem kleinen Topf zum kochen. Rolle deine Topfenknödel in der gewünschten Größe aus und koche sie so lange bis sie oben schwimmen. (so wie bei Kartoffelklößen oder Gnocchis auch)
Dann gibst du den Obstspiegel oder was du gerne zu deinen Knödeln servieren möchtest, auf einen Teller. Nimm einen Knödel nach dem anderen aus dem Wasser (kurz abtropfen lassen) und rolle sie durch die Mandelblättchen-Zimt-Zucker-Panade. Die fertigen Knödel deponierst du auf deinem Obstspiegel und es darf angerichtet und ausgiebig genossen werden.
Ein Knödel inkl. Panade aber ohne Obst ca. 145 kcal / Arbeitszeit für den Teig ca. 10 min. + Quellzeit + Kochzeit
Das nächste Mal möchte ich die leckeren Teilchen noch füllen und mich mal an eine Vanillesoße wagen 🙂
Habt ihr Ideen, Tipps, Vorschläge?? Immer her damit….
Schreibe einen Kommentar