Kaffeekränzchen gefällig??
Hiermit könnt ihr so einige Gäste versorgen und mit einer weiteren Clean Eating-Leckerei glänzen.
Geschmacklich erinnert der Nusszopf an einen ganz normalen Hefezopf wie man ihn eben kennt. Schön fluffing und saftig. Nur eben ohne Weiß-/Weizenmehl ohne Zucker ohne Zusatzstoffe, Extrakte oder unnötig schlechte Fette. Ihr könnt euch diesen Nusszopf also mit gutem Gewissen schmecken lassen und gerne noch ein Stückchen mehr verdrücken.
_______________________________________
ZUTATEN
Teig
- 500 g Dinkelmehl (1050)
- 280 ml Reismilch
- 30 g Joghurt (3,5 %)
- 20 g Kokosöl
- 1 Hefe
- 20 g Kokosblütenzucker
- 1 Ei (L)
- 1 TL Vanille
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 150 g Süßkartoffelpüree
- 1 1/2 mittelgroße Süßkartoffeln schälen in Wasser inkl. einem TL Zimt kochen, abschütten und pürieren.
Füllung
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 50 g gehackte Mandeln
- 200 ml Reismilch
- 30 g Kokosblütensirup (oder Dattelsirup)
- Restliches Süßkartoffelpüree
_______________________________________
Los geht´s
Als erstes, schält ihr die Süßkartoffeln, schneidet sie in Scheiben/Stücke und gebt sie in einen Topf mit Wasser (so viel, dass die Süßkartoffeln bedeckt sind) welchen ihr zum Kochen bringt. Hier dürft ihr direkt schon einen TL Zimt hinzugeben. Nun kocht ihr die Kartoffeln bis sie gar sind, schüttet das Wasser ab und püriert alles zu einem Püree.
Für den Teig, erwärmt ihr die Reismilch in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle. Hierzu kommt dann das Öl, der Kokosblütenzucker sowie die Hefe. Die Reismilch wirklich nur leicht erwärmen, so dass sich die Zutaten auflösen, die Hefe jedoch nicht „kaputt“ geht. Wird die Hefe in zu heißer Flüssigkeit aufgelöst, sterben die Hefekulturen und euer Teig wird nicht aufgehen.
Anschließend gebt ihr alle trockenen Zutaten in eine Schüssel, vermischt diese und gebt die Flüssigkeit sowie das Ei hinzu. Dann entnehmt ihr die 150 g Püree und gebt diese mit dem Joghurt in die Teigschüssel. Dann könnt ihr alles mit den Händen oder einem Handrührgerät mit Knethaken vermengen.
Habt ihr einen glatten Teig, verschließt oder deckt die Schüssel ab und lasst den Teig an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen.
In dieser Zeit könnt ihr die Füllung vorbereiten. Hierfür könnt ihr ganz einfach alle Zutaten miteinander vermengen und durchziehen lassen.
Ist der Teig aufgegangen, heizt ihr euren Ofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitz (170 Grad Umluft) vor und rollt auf einer stark bemehlten Fläche euren Teig zu einem Rechteck. Dann bestreicht ihr dieses mit der Füllung und rollt alles von der langen Seite aus zusammen. Teilt eure Rolle in der Mitte und setzt zwei Ringe auf ein Backblech mit Backpapier. Hier dürft ihr eure Kränze weitere 30 min. gehen lassen.
Schneidet die Kränze nun ganz einfach ein und gebt sie in den Ofen oder ihr schneidet den ganzen Kranz ringsherum komplett ein, damit ihr kleine Stücke erhaltet. Jedoch schneidet ihr diese nicht bis zur Innenseite durch. Dann nehmt ihr die jeweiligen Stücke und dreht sie einmal herum, so kommt die Füllung etwas mehr zum Vorschein und ihr könnt nach dem Backen die Stücke easy „raus brechen“.
Nach Lust und Laune können die Kränze auch noch mit Eigelb bestrichen werden, das gibt eine schöne Farbe – ist jedoch kein Muss.
Backzeit beträgt ca. 20 min., lasst eure Leckereien nicht zu lange im Ofen, dann bleibt alles schön saftig.
Schreibe einen Kommentar