Saftige, fruchtige Heidelbeer-Zimtschnecken aus einem Dinkelhefeteig komplett ohne raffinierten Zucker!
Ich zähle euch mal kurz auf, wie grandios diese Heidelbeer-Zimtschnecken sind. Das auszuformulieren macht keinen Sinn, das macht sich als Stichpunkte sehr viel besser.
- Fluffig, Luftig
- Saftig
- Fruchtig
- nicht zu süß aber süß
- nur mit Kokosblütenzucker gesüßt
- ohne Weizenmehl
- schnell und einfach gemacht
- Naschen ohne zu sündigen
- Perfekt als Frühstück oder Snack
Ein weiters Clean-Eating Rezept das euch beweist, ihr dürft schlemmen, backen, naschen, genießen und müsst nicht am Kaffeetisch mit Freunden oder Familie sitzen und euch durch eine Kuchen-Absenzen quälen.
Ersatz statt Verzicht und bewusst genießen!
Zutaten
für ca. 16 Zimtschnecken (ich friere davon auch immer noch was ein)
(Werbung wegen Markennennung und Verlinkung)
Dinkel-Hefeteig
- 500 g Dinkelmehl 630
- 110 g Kokosblütenzucker (ich empfehle euch den von Janur) // falls nicht vorrätig geht auch ein Rohrzucker
- 250 ml Hafermilch
- 30 g frische Hefe
- 60 g Butter oder Kokosöl
- 1 Ei (M)
- Prise Salz
Zimt-Füllung
- 2 EL Kokosöl
- 4 EL Kokosblütenzucker
- 4 EL Zimt
- 1-2 EL Hafermilch
Heidelbeerfüllung
(Du kannst die Zimtschnecken auch ohne Fruchtfüllung machen. Stelle nur etwas mehr von der Zimtfüllung her.)
- 200 g TK Heidelbeeren oder das was ihr am liebsten verwendet (TK = Tiefkühl)
- 4 EL Kokosblütenzucker
- Nach Belieben Abrieb einer halben Bio-Zitrone
Soße/Topping/Frosting
(Die Soße kann aber muss nicht sein)
- 2 TL Nussmus (ich empfehle braunes Mandelmus oder Haselnussmus)
- 1 EL Kokosblütensirup (Dattelsirup oder Ahornsirup)
- 1-2 EL Hafermilch
Los geht´s
Kurze Zusammenfassung der Geh-/Backzeiten
- Vorteig = 20 Minuten Gehzeit
- Teig = 60 Minuten Gehzeit
- Rohe Zimtschnecken = 20 Minuten Gehzeit
- Backen = 25 Minuten
Dinkelhefeteig
- VORTEIG
- Dinkelmehl in eine Schüssel sieben (ich kann das Sieben tatsächlich sehr empfehlen – musst du aber nicht)
- Eine Mulde in der Mitte vom Mehl machen
- Milch und Hefe in einem Topf leicht und langsam erwärmen (nicht zu warm, sonst geht die Hefekultur kaputt)
- 3 EL von den 110 g Kokosblütenzucker mit zur Hefemilch geben und auflösen lassen
- Milch-Mischung vorsichtig in die Mulde schütten etwas Mehl darüber geben
- Abdecken (mit einem Deckel oder einem leicht feuchtes Geschirrtuch)
- An einem warmen Ort (ohne Zugluft) für min. 20 Minuten gehen lassen
- HAUPTTEIG
- Während der Vorteig geht…
- Kokosblütenzucker (*KBZ), Salz und das Ei mit dem Handrührgerät schaumig schlagen bis sich der KBZ aufgelöst hat – ca. 3 Minuten
- Butter oder Kokosöl in einem Topf ebenfalls langsam und leicht erwärmen
- Wenn der Vorteig startklar ist gibst du die Ei-KBZ-Mischung zum Vorteig und hebst das Mehl unter die flüssigen Zutaten (damit es nicht staubt)
- Nun folgt noch die Butter/das Kokosöl (nicht heiß nur leicht warm und flüssig)
- Den Teig anschließend min. 5 Minuten mit einem Handrührgerät (Knethaken) oder einer Küchenmaschine verrühren.
Das mit der Zeit meine ich tatsächlich ernst – du wirst sehen wie sich der Teig stetig verändert.
Nun gibst du etwas Mehl über den Teig (damit er nicht austrocknet) und lässt diesen weitere min. 60 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen.
In der Zwischenzeit…
Zimtfüllung
- Kokosöl schmelzen
- Alle Zutaten in einer Schüssel verrühren/vermengen
- Beiseite stellen
(Füllung sollte cremig, nicht flüssig sein)
Fruchtfüllung
Du kannst die Zimtschnecken auch ohne Fruchtfüllung machen. Stelle nur etwas mehr von der Zimtfüllung her.
- Alle Zutaten in einen Topf geben und verrühren
- Bei leichter Hitze auf dem Herd die Beeren auftauen lassen
- Füllung darf leicht warm aber nicht heiß sein
Teig-Action und Rollprozess
- Auflaufform(en) mit Backpapier versehen
- Arbeitsfläche mit ausreichend Mehl bestreuen (ein grobes Dinkelvollkornmehl eignet sich sogar noch besser als das feine)
- Die Hälfte vom Teig darauf geben
- ACHTUNG: Hände einmehlen und mit den Händen vorsichtig ohne großen Druck ein Rechteck formen/ziehen, nicht ausrollen einfach nur vorsichtig in Form „ziehen“. Dicke Ränder/Flächen leicht auseinander ziehen.
- Prüfe immer, dass der Teig nicht auf der Arbeitsfläche anklebt
- Gibt die ausgekühlte Füllung darauf (nicht zu weit an den oberen, langen Rand schmieren)
- Von unten nach oben die lange Seite einrollen
- Mit einem scharfen Messer ca. 4 cm große Stücke schneiden (nach Belieben) und immer direkt in die Auflaufform setzen
- Diesen Prozess auch mit dem restlichen Teig wiederholen
- Die rohen aber fertigen Zimtschnecken nochmals abgedeckt 20 Minuten ruhen lassen
- Währenddessen Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
- 25-30 Minuten backen
Soße/Topping/Frosting
- Alle Zutaten in einer Tasse oder kleinen Schüssel miteinander verrühren
- ENTWEDER direkt über die noch warmen Zimtschnecken gießen damit die Soße einzieht und die Zimtschnecken noch saftiger werden
- ODER über beim Anrichten über die ausgekühlten Zimtschnecken als Soße geben
Kommentiert gerne wie es bei euch geklappt hat. Welche Fruchtfüllung ihr am liebsten mögt oder ob ihr nur mit Zimt gefüllt habt.
Ich freue mich auf eure Fotos und euer Feedback.
Schreibe einen Kommentar